top of page

form follows function

  • Writer: isabellemariac
    isabellemariac
  • Apr 25, 2021
  • 3 min read

A class-project in 2020-2021


Introduction

OVE - R - ALL


Substantiv, maskulin [der]


einteiliger, den ganzen Körper bedeckender Anzug, der besonders zum Schutz bei bestimmten Arbeiten, Tätigkeiten getragen wird


Ein Overall ist ein einteiliger Überanzug (Englisch: over all, „über alles, über allem“). Weitere Begriffe sind Ganzanzug und Einteiler. Entworfen wurde der Overall, um den Träger und seine Kleidung vor Schmutz, Feuer oder Chemikalien zu schützen.


War der Overall ursprünglich als reine Arbeitskleidung konzepiert, ist er heute auch ein jugendlicher Modeanzug.


Inhaltsverzeichnis


01. Kollektionskonzept

02. Zielgruppe

03. Elemente der Gestaltung

04. Material/Farbe

05. Details/Garnituren

06. Silhouette

07. Modezeichnung

08. technische Zeichnung

09. technische Detailzeichnung

10. Erstschnitt erstellen

11. Passform kontrollieren

12. Produktionsunterlagen

Modellbeschreibung

Stücklisten

Qualitätsbeschreibung

Arbeitsplan

13. Fotodokumentation




01. Kollektionskonzept

Kollektionsrahmen und Recherche


Das Konzept ist ein Overall, der aus einem Blusen- und Hosenschnitt zusammen zum Grundschnitt konstruiert wurde. Die Vorgabe beschränkt sich auf einen saisonalen Overall anhand von Material, Länge, Schnitt, der Ärmel- und Beinlängen.

Was in allen Kollektionsteilen vorhanden sein muss, ist die Umsetzung von „form follows function“. Das bedeutet, dass Schnittlinien oder Taschen so verarbeitet werden, dass sie nicht zusätzlich eingearbeitet werden müssen, sondern in eine besthende Linie oder in einen Abnäher verarbeitet werden kann, oder eine Zusätzliche Funktion freigeben.


Wenn zusätzlich eine Tasche oder eine Linie eingearbeitet wird, sollte diese als Designelement fungieren und dem Kleidungsstück, trotz dieser Nahtführung oder Taschenverarbeiteung, einen puristischen und geometrischen Touch verleihen.



02. Zielgruppe


Eine emanzipierte Frau, mitte 30 und berufstätig, verbringt ihre Freizeit gerne in der Natur, um Sport zu treiben oder Ruhe zu finden. Ihr Stil ist minimalistisch und modern. Ästhetische Stilelemente befinden sich in ihrer Wohnung und spiegeln sich in ihrer Kleidung wieder. Bei ihrer Kleidung legt sie viel wert auf nachhaltige Produkte, so wie Naturfasern oder recycelte Stoffe und Materialien. Ihr Budget ist dementsprechend im mittleren bis höheren Preissegment angesiedelt, da sie mehr Wert auf Qualität statt Quantität setzt.





03. Elemente der Gestaltung




04. Material und Farbe




05. Details und Garnituren







06. Silhouette




07. Modezeichnung




08. technische Zeichnung 09. technische Detailzeichnung



10. Erstschnitt erstellen


Besonderheiten und Proportionen


- klassischer Overall, asymetrisch und ärmellos

- Länge bis oberhalb vom Knie

- Spatenkragen im Übertritt auslaufend

- Rockteil über die Hose, in Vorderteil rechts bis zur Übertrittkante, im Rückenteil bis Seitennaht

- Passepoile auf Rockteil

- Rockteil über Hose in Vorderteil bis vordere Kante und Rückenteil bis Seitennaht

- Längsnähte in Vorderteil und Rückenteil

- Rückenmitte- Naht im Oberteil, Bruch im Rockteil

- Gürtel in Taille

Aufbau Schnitt 1:4

1. Grundschnitt Overall Gr. 38 auf gewünschte Länge kürzen (3cm über Knielänge)

2. Abnäher in Vorderteil einmessen, Längsnähte in Vorderteil und Rückenteil einzeichnen, Taillienabnäher verlegen, Brust und Seitenabnäher integrieren

3. Halsloch vergrössern

4. Übertritt und Kragen anzeichnen

5. Rockteile anzeichnen und Abnäher auf zwei Einschnittlinien verteilen, zugunsten des Saumvolumens auflösen

6. Taschenposition einzeichnen

7. Besatz und Unterkragen konstruieren

8. Modell mit allen Schnittteilen fertig ausgearbeitet und beschriftet



11. Schnitt 1:4







Passform, Aussage und Optik

Korrekturen an Passform und Schnitt


Nachdem der Overall schnitttechnisch in Moulure umgesetzt wurde, wird das Modell anprobiert. Hierbei wird die Passform, Aussage und Optik kontrolliert. Anpassungen werden abgesteckt und jeweils auf den dazugehörigen Schnitt übertragen und korrigiert.


ANPROBE OVERALL


1.1. Passformfehler

Die Schulter ist etwas zu schmal für das Modell, da keine Ärmel eingesetzt werden.

2.1. Ursache

Die breite Schulter kaschiert den Oberarm vorteilhaft und verbessert die Silhouette.


3.1. Korrektur am Schnitt

Das Armloch wird im vorderen Seitenteil und im rückwertigen Seitenteil um 1cm an der Schulter verbreitert.

Die Form wird auslaufend auf den Punkt in der Seitennaht eingezeichnet und ausgeglichen

-

1.2. Passformfehler

Die Taillenweite war insgesamt, mit dem vorhandenen Volumen, zu weit für das Model und nicht bildgerecht


2.2. Ursache

Die Abnäher des Overalls wurden im Oberteil nicht ausgenäht sondern eingehalten.


3.2. Korrektur am Schnitt

Die Abnäher werden eingezeichnet und das Abgesteckte, wird dem ursprünglichen Abnäherschenkel gleichmässig weggezeichnet.

Hierbei ist zu beachten, dass die Hosenabnäher ebenfalls tiefer werden. Der Überrock muss somit ebenfalls auf die Taillenweite angepasst werden.



12. Produktionsunterlagen





13. Fotodokumentation







Diese Arbeit wurde im Rahmen eines Projektes gestaltet und benotet.

In Zusammenarbeit mit der Fachklasse für Fotographie, konnten wir diese Bilder für unser Lookbook shooten und verwenden. Dank auswärtiger Unterstützung einer Make-UP Artistin (Instagram: @b.ocosmetics) wurden unsere Looks perfektioniert.


Vielen Dank für euer Interesse


folgt Bianca auf instagram - @b.ocosmetics

folgt mir auf Instagram - @isabellemariac

folgt mir auf TikTok - @isabelle.charun



Commentaires


Post: Blog2_Post
bottom of page